Willkommen beim Skiclub Sasbach e.V.

Gute Leistungen bei Landesmeisterschaft – 21./22.01.2023

An den Reschensee in Südtirol mussten Luis Seifermann und Mika Schell mit rund 110 weiteren Sportlern reisen um an den Baden-Württembergischen Schülermeisterschaften Ski Alpin teilzunehmen. Im Skigebiet Schöneben wurden bei eisigen Temperaturen die Meister im Riesenslalom und Slalom gekürt. Luis Seifermann konnte im Riesenslalom sein Talent in zwei gelungenen Durchgängen präsentieren und durfte sich am Ende über den ausgezeichneten siebten Platz in der Klasse U16 freuen. Im Slalom tags darauf schien nach dem ersten Durchgang sogar ein Podestplatz möglich zu sein. Nach einem Fahrfehler im zweiten Durchgang brachte er sich leider selbst um den möglichen Lohn. Mika Schell zeigte bei seiner ersten Landesmeisterschaft in der U14 ebenfalls gute Leistungen. Im jüngeren Jahrgang startend durfte er mit Platz 15 im Riesenslalom und Rang 10 im Slalom mehr als zufrieden sein.

Team Seibelseckle ist die Nummer eins in Deutschland – 13. - 15.01.2023

Ein Doppelsieg beim Auftakt zur Deutschen Skiliga in Maria Alm ist sportlich der bisher größte Erfolg für die alpine Jugend-Rennmannschaft aus der Region. Die Veranstaltung im Salzburger Land war der diesjährige Auftakt der Veranstaltungsserie um den Titel Deutscher Mannschaftsmeister Ski Alpin. Analog zur Skiliga auf Landesebene wird die Deutsche Skiliga an drei Wochenenden mit mehreren Wettbewerben ausgetragen. Mit dem Laufer Jonas Schoch war auch der Skiclub Sasbach im Erfolgsteam vertreten. Zum Auftakt des vom Westdeutschen Skiverband ausgetragenen Wochenendes fand ein Nachtslalom bei Flutlicht statt, der allerdings nicht zur Teamwertung zählte. Jonas zeigte bei regnerischem Wetter zwei ausgezeichnete Durchgänge und konnte sich am Ende über einen dritten Platz in der Gesamtwertung freuen. Tags darauf kamen die drei besten Zeiten des Fünferteams beim Riesenslalom in die Endabrechnung der Mannschaftswertung. Ein Ausritt in den Tiefschnee kostete Jonas viel Zeit und nach Durchgang 1 lag er auf Platz 22 bereits deutlich zurück. Dank Laufbestzeit im finalen Durchgang konnte er sich auf Platz 10 vorarbeiten und immer noch eine gute Zeit zur Teamwertung beisteuern. Dank einem zweiten Platz durch Marc Mast vom SC Enzklösterle und dem Sieg von Emilia Valasek vom SC Offenburg in der Damenklasse, durfte sich die unter dem Namen Team Seibelseckle startende Mannschaft über den ersten Sieg in der Deutschen Skiliga freuen. Bei 18 teilnehmenden Teams wurden unter anderem die Gegner aus Reutlingen und der amtierende Deutsche Meister aus dem Allgäu auf die Plätze verwiesen. Beim abschließenden Slalom zeigte sich ein ähnliches Bild, die Nordschwarzwälder lieferten erneut ab und gewannen die Teamwertung vor den Mannschaften aus Sachsen und München. Jonas Schoch belegte hier den achten Platz, während Marc Mast das Rennen gewann und Emilia Valasek erneut als starke Dritte das Ziel erreichte.

BAROCK 2023 - Tickets ab sofort Verfügbar

Sie sind da:
Druckfrische Tickets für Barock 2023.
Am Samstag 17.06.2023.
Sichert euch schon jetzt eure Tickets hier

Rennbericht zum Jahreswechsel

Schwierig gestalten sich bisher die Bedingungen für Training und Wettkampf bei unseren alpinen Rennläufern. Nach einem hoffnungsvollen Start vor Weihnachten war in den vergangenen Wochen nur noch im Alpenraum ein Skitraining möglich. Entsprechend wurden auch die ersten Schülerrennen abgesagt oder fanden in den Alpen statt. Mika Schell durfte mit dem Aufstieg in die Klasse U14 seine ersten DSV-Schülerpunkterennen am Spieljoch im österreichischen Zillertal bestreiten. Ausgerichtet vom Skiverband München, hatte sich ein starkes nationales Teilnehmerfeld bei besten Pistenverhältnissen und Sonnenschein zu drei Wettbewerben versammelt. Im jüngeren Jahrgang startend schaffte Mika mit Platz 21 einen gelungenen Einstand im Riesenslalom. Bei den zwei folgenden Slalomrennen belegte er jeweils Rang 17 und schaffte damit eine gute Basis für die kommenden Wettbewerbe.

Luis Seifermann startete parallel bei einer Veranstaltung des Skigaus Werdenfels im Tiroler Kühtai in der Klasse U16. Bei ebenfalls starker nationaler Konkurrenz belegte er zum Saisoneinstieg im Riesenslalom Rang 19. Im Slalom musste er nach guter Fahrt aufgrund eines Torfehlers leider nach dem ersten Durchgang vorzeitig zusammenpacken.

Bereits vor Weihnachten nahmen Jonas und Jana Schoch im Südtiroler Skigebiet Kronplatz am Christmas Race teil, welches vom Niedersächsischen Skiverband ausgerichtet wurde. Beide konnten die guten Bedingungen nutzen und sich im Vorderfeld platzieren. Bei zwei Riesenslalom- und einem Slalomrennen erreichte Jonas in der Juniorenklassen zwei zweite und einen dritten Platz (Gesamtränge 5, 7 und 8). Seine Schwester Jana belegte in der Jugendklasse im Riesenslalom die Ränge 3 und 4 und gewann den Slalom (Gesamtränge 11, 8 und 7).

Skikurse Saison 2022/2023 - AUSGEBUCHT

Alle Kinder Skikurse sind ausgebucht. Die Warteliste ist ebenfalls gut gefüllt.

Saisonauftakt beim Schwabenpokal – 26./27.11.

Für Jana und Jonas Schoch startete die alpine Wettkampfsaison mit dem Schwabenpokal am Kaunertaler Gletscher in Tirol. Im Rahmen der Skiliga Baden-Württemberg maßen sich knapp 110 Frauen und Männer aus ganz Deutschland bei zwei Riesenslalomwettbewerben miteinander. Nach einem eher verhaltenen ersten Durchgang steigerten sich beide in den weiteren Läufen. Jana belegte am ersten Renntag Gesamtrang 16 (Rang 4 U18 Wertung) und im zweiten Rennen den ausgezeichneten 11. Platz (Rang 3 U18) und war damit beste Starterin aus dem Skiverband Schwarzwald. Für Jonas endete der Auftaktwettbewerb auf Position 8 (Rang 2 U21) und auch er war damit bestplatzierter SVS-Starter. Am Sonntag startete er mit der drittbesten Laufzeit ins Rennen und landete nach Durchgang zwei auf Platz 5 und auf Rang 1 der U21. Jonas kam an beiden Tagen auch in die Mannschaftswertung, wo beide für die Region im Team Seibelseckle antreten. Nach dem zweiten Platz zum Auftakt folgte für die amtierenden Vizemeister auf Landesebene ein dritter Platz unter den 11 angetretenen Mannschaften aus den drei Landesverbänden.

Skitalente trainieren neben Odermatt, Goggia, Strasser und Co. – 29.10. – 02.11.2022

Ein Großteil der Weltelite fand sich in den Herbstferien mit den Sasbacher Nachwuchsrennläufern auf dem Schnalstaler Gletscher ein um an der Skitechnik zu feilen. Neben dem aktuell besten alpinen Rennläufer, dem Schweizer Marco Odermatt, waren mit der Speedspezialistin Sofia Goggia aus Italien und der Technikerin Sara Hector aus Schweden gleich drei Olympiasieger zu bestaunen. Auch die Deutsche Mannschaft um Slalomass Linus Strasser war vor Ort und musste für das ein oder andere Erinnerungsfoto herhalten. Traditionell stand für die Sasbacher aber das eigene Skikönnen und das kontinuierliche Feilen an der Technik im Vordergrund. Mit den Trainern Armin Schoch und Tanja Ambronn und einigen Eltern war das Team erneut in den Herbstferien nach Südtirol gereist und konnte sich über perfekte Pistenbedingungen bei bestem Skifahrwetter freuen. Mit dabei waren in diesem Jahr auch Sportler aus Seebach und Oberkirch. Bei freien Technikfahrten und ersten Fahrten im gebundenen Lauf, wurde jeden Tag das eigene Fahrgefühl mit Videoaufnahmen abgeglichen und am Skikönnen gearbeitet.

3. Platz für Nils Seifermann beim Skitty Cup - 09.10.2022

Erneut erfolgreich zeigte sich Nils Seifermann beim baden-württembergischen
Inline Slalom Skitty Cup, der am 09.10.22 in Tuttlingen ausgetragen wurde.
In seiner Altersklasse U11 holte er sich Bronzeplatz.

Mitgliederversammlung - 07.10.2022

Bei der Mitgliederversammlung des Skiclub Sasbach begrüßte Oliver Wehberg
(Vorstand Verwaltung) alle Anwesenden in der Sportgaststätte in Sasbach und
informierte eingangs über einen – entgegen dem allgemeinen Trend –
deutlichen Mitgliederzuwachs. Der von Armin Schoch (Vorstand Rennlauf)
vorgetragene Jahresbericht blickte trotz Corona auf ein ereignis- und
erfolgreiches Vereinsjahr zurück. Mit der Anschaffung eines neuen Fahrzeugs
stellt der Verein sicher, dass der regelmäßige Einsatz, unter anderem für
den Transport der Sportler zu Training und Wettbewerben, auch zukünftig
sichergestellt ist. Der Skiclub bedankte sich ausdrücklich bei der
Regionalstiftung der Sparkasse Offenburg/Ortenau und der Gemeinde Sasbach
für die in diesem Zusammenhang gewährte großzügige Spende. Beim
traditionellen Trainingsauftakt der Wintersportler in Südtirol hatte der
vereinseigene Kombi in den vergangenen Herbstferien seinen ersten Einsatz.
Schoch berichtete weiter über einen Vereinshock, regelmäßige Skigymnastik,
Smovey-Kurse und ein kleines Geschenk, das allen Skiclubkindern vor
Weihnachten überreicht wurde. Bei den Skikursen am Skihang Unterstmatt
hatten die Lehrkräfte und Helfer alle Hände voll zu tun. 111 Teilnehmer
konnten im Januar an den drei Kurswochenenden begeistert und erfolgreich
versorgt werden. Die alpinen Rennläufer trainierten von Anfang Dezember bis
Mitte März und durften sich über einige Neueinsteiger freuen. Erfolgreich
war in diesem Zusammenhang auch die neu geschaffene Möglichkeit für alle
Kursteilnehmer parallel zum Rennlauftraining weitere Tipps und Tricks von
den Trainern und Skilehrern zu erhalten. Die Ausrichtung eines
Kinderskirennens konnte mit rund 100 Teilnehmern ebenfalls als Erfolg
verbucht werden. Nach zwei Jahren Pause durften mit Tanja Ambronn und Jonas
Schoch endlich wieder alpine Vereinsmeister gekürt werden. Der
Snowboardtitel ging an Stephan Huber. Seit Jahren ein Highlight ist die
Open-Air Veranstaltung, die nach mehreren coronabedingten Absagen im Mai zum
zehnten Mal stattfand, erstmals als zweitägige Veranstaltung. Mit den
Coverbands Tina T. und Barock konnten an beiden Tagen erstklassige Musiker
auf die Sasbacher Bühne geholt werden, die den begeisterten Besuchern
beeindruckende Shows boten. Nach dem Winter stand auf dem Programm der
Sportler ein Abstecher zum Wasserskifahren auf dem Rhein und ein Wochenende
auf der Skihütte, welche sich weiterhin großer Beliebtheit erfreut und durch
regelmäßige Arbeitseinsätze in Schuss gehalten wird. Eine
Hochgebirgswanderung führte Mitglieder in die Allgäuer Alpen und erstmals
wurde ein Helfer- und Vereinsfest mit Live-Musik auf der Metzenhalde
gefeiert.
Beim sportlichen Rückblick auf den vergangenen Winter - mit 123 Starts bei
49 Veranstaltungen und 58 Podestplatzierungen – präsentierte Schoch den
Mitgliedern zahlreiche Spitzenergebnisse. In der Klasse U10 dominierten
Antonia Bohn und Finn Schell auf Verbands- und Landesebene. In der U12
gehörten Mika Schell und Nils Seifermann zu den Besten auf Landesebene und
qualifizierten sich für das nationale Finale in Berchtesgaden. In der Jugend
konnte sich Jana Schoch als zweifache Vizemeisterin im Schwarzwald
auszeichnen und belegte mit der regionalen Skiliga-Mannschaft, zu der auch
Jonas Schoch zählte, Rang zwei auf Landesebene. Jonas ist aktuell
punktbester Skirennläufer im Schwarzwald, wurde Landesmeister im Slalom und
Doppelschwarzwaldmeister in der Juniorenklasse. Im Langlauf nahm mit Felix
Kurz erstmals in der Vereinsgeschichte ein nordischer Sportler an einem
Deutschen Schülercup teil. Beim Ausblick auf das neue Vereinsjahr wurde
unter anderem auf die Open-Air Veranstaltung mit der AC/DC-Coverband Barock
am 17. Juni 2023 hingewiesen. Der Bericht von Kassierer Bruno Vierling wies
aufgrund coronabedingter Einnahmeausfälle für das Geschäftsjahr 2021 ein
Minus aus, das durch Rücklagen gedeckt werden konnte. Zum Abschluss der
Versammlung wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
(Bericht: Armin Schoch)

Nils Seifermann auf dem Siegerpodest - 02.10.2022

Beim 10. Seebacher Rollskiberglauf am 02.10.2022, bei dem auf Inlinern eine
1,6 km lange Bergstrecke bestückt mit Hindernissen und
Geschicklichkeitselementen bewältigt werden musste, überquerte Nils
Seifermann vom Skiclub Sasbach als erster die Ziellinie und sicherte sich
damit Platz 1 in seiner Altersklasse S12 bis S15. 

Gelungenes Hüttenwochenende – 15.-17.09.2022

Ein gemeinsames Hüttenwochende verbrachten die Rennläufer auf der Sasbacher Skihütte. Bei kühlen Temperaturen und reichlich Regen, spielte sich das Programm überwiegend in der warmen Hütte ab. Betreut und bekocht wurde der Nachwuchs von Carsten Zink, Jana und Armin Schoch. Die Vorfreude auf den kommenden Winter war bereits zu spüren. Vor allem dem traditionellen Schneeauftakt, der wieder in den Herbstferien auf dem Schnalstaler Gletscher geplant ist, fiebern alle entgegen.

Skiclub Sasbach unterwegs auf der Rappenalptaltrunde vom 05.08.- 07.08.2022 

In diesem Jahr organisierte wieder einmal unser erfahrener Wanderführer Armin Dinger für die achtköpfige Gruppe des Skiclubs Sasbach eine 3-tägige abwechslungsreiche alpine Hochalpentour 
durch das Allgäu, auf mittelschweren Wegen mit herrlichem Bergpanorama und Übernachtungen auf urigen Hütten. 
Am ersten Tag, bei zunächst leichtem Regen, startete die Gruppe von der Gipfelstation der Fellhornbahn (1975 m) und wanderte am Bergkamm entlang in südliche Richtung unterhalb der Kanzelwand (2047 m) und in weiteren Verlauf in Richtung Mindelheimer Hütte. Bei sonnig warmen 
Wetter ging´s weiter auf dem Krumbacher Höhenweg und über felsigem Gelände bergauf weiter zur Rossgundscharte (2005 m). Über den Saubuckel wanderte die Gruppe weiter und folgten dem Pfad am Hang unterhalb des Mindelheimer Klettersteigs bis zum Tagesziel zur Mindelheimer Hütte (2013 m). Am zweiten Tag, bei bedecktem Wetter, führte die anspruchsvolle Etappe von der Mindelheimer Hütte bergab zum Talschluss des Rappenalptales, überquerten den Haldenwanger Bach und folgten dem Pfad bergan zum Schrofenpass. Weiter aufwärts ging´s auf der Höhe unterhalb des Grüner (1913 m) zur Hochebene des Salzbücheljochs (1781 m) und im weiteren Verlauf entlang der Schlosswand zum Mutzenkopf. Von hier führte der schmale Weg teilweise sehr steil und klettersteigähnlich durch den Mutzentobel und weiter unterhalb des Kleinen Rappenkopf über die Schafalpe zum Abzweig Rappenseehütte. Von hier mussten nochmals richtig steile und kräfteraubende 300 Höhenmeter zur Rappenseehütte auf 2091 m bewältigt werden. Der bei der Ankunft einsetzender leichte Regen kühlte das Wetter bis auf 11 Grad ab. Am dritten Tag ging es von der Rappenseehütte zum tiefer liegenden Rappensee und danach ständig bergab zwischen Latschenkiefer bis zur Enzianhütte. Von hier aus nochmals steil bergab unterhalb des Känzele zur Petersalpe, wo nochmals Rast gemacht wurde. Gestärkt ging’s weiter bergab und entlang des Rappenalpbachs talauswärts nach Birgsau und zurück zum Ausgangspunkt Parkplatz 
Fellhornbahn. Die erlebnisreichen Tage in den Bergen ließ man in einer gut bürgerlichen Gaststätte in Sasbach ausklingen und freute sich schon auf die nächste Wanderung im kommenden Jahr. Herzlichen Dank an Armin Dinger für die großartige Organisation und Durchführung! 

Vereins- und Helferfest am 02. September 2022

Liebe Mitglieder und Helfer,

wir laden euch ganz herzlich zum geselligen Vereinsfest am 02. September 2022 ab 17.00 Uhr auf die Metzenhalde in Obersasbach ein. Gerne dürfen Vereinsmitglieder auch ihre Partnerin/ihren Partner mitbringen.

Bei schlechtem Wetter weichen wir auf den Festplatz beim Sportplatz in Sasbach (ehemalige Obstannahmestelle) aus.

Für Essen und Trinken ist gesorgt. Die Unterhaltung übernimmt an diesem Abend das Trio Red Hot Acoustic.

Eine Anmeldung mit genauer Personenanzahl ist bis spätestens Sonntag, 28.08.2022 per E-Mail an brigitte.zink@skiclub-sasbach.de erforderlich.

Wir freuen uns über euer Kommen!

Euer Skiclub Sasbach

Nils Seifermann gewinnt Inline-Rennen in Degmarn/Oedheim – 02.07.2022

Am ersten Juliwochenende startete Nils Seifermann bei einem international besetzten Inline-Rennen in Degmarn bei Heilbronn. Sportler aus sechs Nationen nahmen die 52 Tore auf der anspruchsvollen Traditionsstrecke in Angriff. Nach einem guten ersten Durchgang mit Zwischenrang drei, gelang auch der zweite Lauf fehlerfrei. Ganz im Gegensatz zur Konkurrenz, die Nerven zeigte und ausschied bzw. in der Wertung weit zurückfiel. Umso größer war die Freude bei der Siegerehrung, bei der Nils einen großen Glaspokal für seinen ersten Sieg in Empfang nehmen durfte.

Rennteam begibt sich zur Abwechslung aufs Wasser – 02.07.2022

Einen Ausflug zum Rhein unternahm die Rennmannschaft mit ihren Trainern. Alle stellten sich vorab die Frage, ob das Wasserskifahren funktioniert? Bestens herangeführt vom Trainer des Wassersportteams Rheinmünster war am Ende bei allen die Begeisterung groß als nach einigen Startübungen innerhalb kürzester Zeit die Fahrt an der langen Leine möglich und die Verwandtschaft zum Skifahren erfühl- und erfahrbar wurde. Unsere Trainerin Tanja Ambronn hatte darüber hinaus Übungen zur Wasserrettung vorbereitet und als Ausbilderin bei der DLRG eigens ein zusätzliches Boot mitgebracht.

Erfolgreiches 10. Open-Air mit Tina T und Barock-AC/DC – 24./25.06.2022

Das zweitägige Jubiläumskonzert war ein voller Erfolg!

Am Freitag holte „Tina T.“ mit acht hochambitionierten Musikern, drei stimmgewaltigen Sängerinnen und drei atemberaubenden Tänzerinnen die Show und Konzertatmosphäre der sagenhaften Sängerin Tina Turner live performt und voller Emotionen auf die Bühne Sasbachs. Für gute Stimmung im Vorfeld sorgte die aus Karlsruhe stammende Coverband „MadHouse“.

Mit den Worten „Wer unsere Show besucht, erlebt puren, energiegeladenen, schweißtreibenden Rock´n Roll!“, hatte Eugen Torscher alias „Angus Young“ nicht zu viel versprochen, als er zusammen mit seinen Profimusikern tags darauf am Samstag den 2000 Fans eine detailgetreue Show bot.

Als Leadgitarrist fegte er im Duckwalk über die Bühne und kam dabei zusammen mit dem rumänischen Sänger Pepe, alias „Brian Johnson“, dem Original so nahe wie keine andere Tribute-Band.

Einmal mehr begeisterten sie damit die angereisten Musik-Fans. Für beste Stimmung im Vorhinein sorgten die aus Bühl stammende Formation „Red Hot“ und die aus Bad Mergentheim angereiste Band „Edelstahl“.

Der Skiclub Sasbach bedankt sich bei den Fans für die tolle Stimmung an beiden Tagen, an der alle Besucher maßgeblichen Anteil hatten.

Unser besonderer Dank geht an die Gemeinde Sasbach, an alle Sponsoren, an die Freiwillige Feuerwehr sowie das DRK Sasbach und alle weiteren Einsatzkräfte. Nicht zuletzt gilt der Dank auch allen Skiclubmitgliedern, die durch ihren zweitägigen Einsatz zum Gelingen der Events beigetragen haben.

 

Trotz der lautstarken Musik hoffen wir, dass sich die Beeinträchtigungen für die Anwohner in Grenzen hielten. Alle in ihrer Ruhe gestörten Mitbürgerinnen und Mitbürger bitten wir um Nachsicht und bedanken uns für Ihr Verständnis.

08.05.2022- Von den Skiern auf die Inliner

Beim Baden-Württembergischen Inline Cup in Nagold ging Nils Seifermann für den Ski Club Sasbach, fast ohne Training an den Start. Dabei galt es drei Disziplinen zu absolvieren. Beim Slalom lag Nils nach dem ersten Durchgang noch auf Medaillenkurs, stürzte dann leider im zweiten Durchgang, so dass er am Ende auf dem 8. Platz landete.

Beim anschließenden Skiddy Cup, bei dem es einen Parcours mit verschiedenen Aufgaben in möglichst schneller Zeit zu bewältigen galt, holte er sich den 5. Platz.

Sein ganzes Können schöpfte er beim abschließenden Riesenslalom mit zwei souveränen Durchgängen aus und sicherte sich am Ende die Bronzemedaille. In der Baden-Württembergischen Gesamtwertung aller Schüler wurde Nils Vierter und konnte sich gegen den ein oder anderen Inline-Profi behaupten.

Skiclub feiert auf dem Gipfel – 20.04.2022

Den Abschluss der erfolgreichen Wintersaison feierte der Skiclub Sasbach in gemütlicher Runde auf der Grinde-Hütte und ehrte Vereinsmeister sowie herausragende Sportler.

Bei den Mitte März am Skihang Unterstmatt durchgeführten Vereinsmeisterschaften waren die Tagesschnellsten allesamt keine Unbekannten. Die Wanderpokale bei den Skifahrern durften die Seriensieger Tanja Ambronn und Jonas Schoch entgegennehmen. Bei den Snowboardern war Stephan Huber ebenfalls zum wiederholten Male nicht zu schlagen. Für den Sieg in der Familienwertung durften Armin, Jonas und Jana Schoch einen Preis entgegennehmen. Äußerst zufrieden zeigte sich Vorstandsmitglied Armin Schoch beim Rückblick auf die vergangene Saison. Neben einem ausgebuchten Kursprogramm mit rund 110 Teilnehmern stieß das Angebot einer Kursverlängerung auf große Resonanz. Hieraus ergab sich auch ein Zuwachs bei der Rennmannschaft, die weitestgehend kontinuierlich trainieren konnte. Beim Bambinirennen Ende Januar durfte der Verein als Ausrichter rund 100 Kinder aus 17 Vereinen begrüßen und in den Torlauf schicken. Die große Klasse an sportlichen Leistungen zeigte sich in den acht Einzelehrungen. Mit Felix Kurz startete erstmals ein Schüler bei einem Deutschen Schülercup im Langlauf. Luis Seifermann wurde Regiomeister und liegt in der deutschen Rangliste in seinem Jahrgang auf Platz zwei im Schwarzwald. Jana Schoch wurde zweifache Schwarzwaldvizemeisterin der Jugend und belegte in der Skiliga Baden-Württemberg mit dem Team der Regio Nordschwarzwald Platz zwei. Mika Schell und Nils Seifermann qualifizierten sich durch ausgezeichnete Leistungen bei der VR-Kids-Cross Serie für den Deutschen Schülercup der Klasse U12 und errangen über die Saison zahlreiche Podestplätze. Jonas Schoch wurde bei den Junioren Landesmeister im Slalom, zweifacher Schwarzwaldmeister, war Teil der erfolgreichen Skiligamannschaft und belegt im Schwarzwald Platz eins in der deutschen Rangliste. Zu den großen Nachwuchstalenten zählen Antonia Bohn und Finn Schell in der Klasse U10. Im vergangen Winter waren beide kaum zu schlagen und errangen gemeinsam 20 Podestplätze, davon 16 Siege.

Foto: Armin Schoch (Freigabe liegt vor); hintere Reihe v.l.n.r. Tanja Ambronn, Jonas Schoch, Armin Schoch, Stephan Huber, davor Luis Seifermann, Jana Schoch, Felix Kurz, Mika Schell, vordere Reihe, Finn Schell, Antonia Bohn, Nils Seifermann

Saisonabschluss am Feldberg – 02.04.2022

Nils Seifermann durfte im Rahmen des Schülerabschlussrennens seine alpine Wettkampfsaison ausklingen lassen. Beim Slalom am Seebuck bestätigte er mit dem dritten Rang in der Klasse U12 noch einmal seine hervorragenden Saisonleistungen. In einem engen Finale fehlten auf den Silberrang gerade einmal drei hundertstel Sekunden, nachdem die drei Erstplatzierten im zweiten Durchgang zeitgleich ins Ziel gekommen waren.

Rang 6 bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft – 26./27.03.2022

Beim Finale der Deutschen Skiliga in Oberjoch im Allgäu erreichte Jonas Schoch mit dem Team der Region Nordschwarzwald einen ausgezeichneten sechsten Platz.

Nach der Vizemeisterschaft in der Skiliga Baden-Württemberg konnte Jonas am Oberjoch nach zwei Ausfällen im Riesenslalom bei beiden Slalomwettbewerben glänzen. Mit einem fünften und einem vierten Platz bestätigte er unter den knapp 70 gestarteten Athleten jeweils als zweitbester Landesvertreter seinen Slalom-Landesmeistertitel und schrammte denkbar knapp an den Podestplätzen vorbei. Der Deutsche Meistertitel ging an das Team 1 aus dem Allgäu. Schwester Jana musste krankheitsbedingt auf das Ligafinale verzichten.

Finale Skiliga Baden-Württemberg – 19./20.03.2022

Jonas und Jana Schoch starteten mit der Mannschaft der Region Nordschwarzwald beim Baden-Württembergischen Skiliga-Finale, das traditionell im Rahmen des Sölden-Gedächtnis-Rennens in Mellau im Bregenzerwald stattfand. Nach zwei Rennwochenenden reiste das Team auf Rang drei im Gesamtklassement der 17 gewerteten Mannschaften zum Finale an. Obwohl nicht alle Rennen in Bestbesetzung gefahren werden konnten, wuchs das Team über sich hinaus und zeigte beim Finale ihre besten Leistungen. Bei zwei Riesenslalomdurchgängen schaffte das Team jeweils den Sprung auf den zweiten Rang und übernahm vor dem abschließenden Parallelslalom auch den zweiten Platz in der Ligawertung. Als Sieger stand zu diesem Zeitpunkt bereits die erste Mannschaft der Renngemeinschaft Albstadt fest. Jonas erreichte in beiden Riesenslalomwertungen den dritten Platz in der U21 (Gesamtränge 6 und 8), Jana erreichte das Ziel im ersten Rennen auf dem elften Platz der U18, im zweiten Lauf schied sie nach einem Fahrfehler aus. Der abschließende Parallelslalom bot nochmals maximale Spannung. Nach bärenstarken Duellen fand sich das Team nach Siegen im Achtel-, Viertel- und Halbfinale im Finale wieder. Dort ging es gegen Reutlingen um wenige Hundertstelsekunden, die die Kontrahenten im Ziel trennten. Letztlich hatten die Reutlinger das bessere Ende für sich. Jana und Jonas Schoch durften sich mit dem Regioteam dennoch über die herausragenden zweiten Plätze im Parallelslalom und in der abschließenden Ligawertung freuen. Damit war auch die Qualifikation zum Deutschen Ligafinale am kommenden Wochenende in Oberjoch im Allgäu gesichert. Neben Jana und Jonas Schoch waren beim Finale Sara Schweiger (SC Oberkirch), Robin Tiefenthaler (SC Mosbach), Marc Mast (SC Enzklösterle) und Gianluca Wild (SC Pforzheim) Mitglieder der erfolgreichen Mannschaft.

Finale VR-Talentiade – 19.03.2022

Beim Finale zur VR-Talentiade, das von den Rheinbrüdern Karlsruhe am Seibelseckle ausgerichtet wurde, standen noch einmal die Klassen U8 und U10 mit den Jahrgängen 2012 bis 2015 im Mittelpunkt des landesweiten Vergleichs. Beste Bedingungen präsentierten sich am Morgen den acht Skiclubstartern, die einen Vielseitigkeitslauf mit Wellen, Schanze und variabler Kurssetzung zu bewältigen hatten. Als jüngste Starterin verfehlte Linda Hommes auf dem vierten Rang ganz knapp das Podest im Jahrgang 2015. Im gleichen Jahrgang gelang Caspar Sefert im zweiten Durchgang der Sprung auf den dritten Platz. Ein weiteres Mal nicht zu schlagen war von der Schwarzwälder und Schwäbischen Konkurrenz Antonia Bohn (Jg. 2013). Nach Bestzeit in beiden Durchgängen lag sie am Ende knapp zwei Sekunden vor der Zweitplatzierten und hatte auch die Gesamtbestzeit der vier im Rahmen der Talentiade gewerteten Jahrgänge erzielt. Grace Sefert (Jg. 2012) zeigte erneut einen glänzenden Auftritt, musste sich in einem starken Teilnehmerfeld aber dennoch mit dem sechsten Platz begnügen. Einen Sieg hatte sich nach einer bärenstarken Saison auch Finn Schell zum Ziel gesetzt. Dass er sich am Ende mit dem zweiten Rang und einem Mini-Rückstand von etwas mehr als zwei Zehntelsekunden zufrieden geben musste, schmälerte seine erneute Top-Leistung keineswegs. In den Jahrgängen 2011 und 2012 starteten Nils Seifermann, Mika Schell und Julius Probst außerhalb der Talentiade-Serie. Nils (Jg. 2011) glänzte noch einmal mit einer Spitzenleistung und kam auf Rang zwei ins Ziel. Gleiches gelang Mika Schell im Jahrgang 2012. Julius schaffte in der gleichen Gruppe den Sprung auf Platz 13.

Vereinsmeister sind ermittelt – 16.03.2022

Nach zweijähriger Zwangspause konnte der Skiclub Sasbach zum nahenden Saisonende seine Vereinsmeisterschaften durchführen. Tanja Ambronn und Jonas Schoch heißen die alten und neuen Vereinsmeister Ski alpin. Auf dem Snowboard setzte sich Stephan Huber zum wiederholten Male durch.

Bei frühlingshaften Bedingungen hatten die Organisatoren am Skihang Unterstmatt noch einmal eine rennmäßige Piste präpariert, die allen Teilnehmern faire Bedingungen beim ausgeflaggten Riesenslalom boten. Erfreulich war die große Anzahl an Startern im Schülerbereich. Als jüngste Teilnehmerin gewann Cosima Feger bei den Bambinis. Bei den Schülerinnen U8 siegte Pamina Feger ganz knapp vor Iva Huber. Bei den Schülern hieß der Gewinner in der gleichen Klasse Caspar Sefert. Bei den Schülern U10 war Finn Schell nicht zu schlagen und platzierte sich vor Maximilian Huber. In der weiblichen U10 ging der erste Platz an Grace Sefert, gefolgt von Ella Schillinger. Bei den älteren Schülern U14/U12 gewann Mika Schell, vor Nils Seifermann und Julius Probst. Die Jugendklasse weiblich gewann Jana Schoch mit der drittbesten Tageszeit. Neben den Tagesbestzeiten von Jonas Schoch und Tanja Ambronn gewannen Tanja Seifermann und Armin Schoch die Klassen Damen bzw. Herren 41 und Sabine Ambronn und Joachim Wanner die Klassen Damen und Herren 51. Die Familienwertung sicherten sich erneut Jana, Jonas und Armin Schoch.

Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften SC Sasbach

SCS Vereinsmeisterschaft 2022 Ergebnisliste Gesamt
SCS Vereinsmeisterschaft 2022 Ergebnisli[...]
PDF-Dokument [198.9 KB]
SCS Vereinsmeisterschaft 2022 Ergebnisliste nach Klassen
SCS Vereinsmeisterschaft 2022 Ergebnisli[...]
PDF-Dokument [200.4 KB]
SCS Vereinsmeisterschaft 2022 Ergebnisliste Mannschaftswertung
SCS Vereinsmeisterschaft 2022 Ergebnisli[...]
PDF-Dokument [191.6 KB]

Achertalpokal am Seibelseckle – 13.03.2022

Traditionell veranstaltete der Skiclub Seebach den Achertalpokal als Riesenslalom am Seibelseckle. Mit sieben Sportlern waren die Sasbacher Rennläufer bei frühlingshaften Temperaturen am Start. In der Klasse U10 war Finn Schell erneut nicht zu schlagen und nahm bei der Siegerehrung ganz oben auf dem Podest Platz. In der gleichen Klasse war Maximilian Huber mit Rang acht sehr zufrieden. Bei seinem zweiten Rennen überhaupt gelang Caspar Sefert in der U8 mit dem Bronzerang gleich der Sprung aufs Podest. In den weiblichen Klassen kletterte Antonia Bohn nach Bestzeit im zweiten Durchgang auf den zweiten Gesamtrang in der U10. Grace Sefert kam in der gleichen Gruppe als Siebte ins Ziel. Zwei weitere Podestplätze gingen an Jana Schoch als Dritte in der Jugendklasse und Tanja Ambronn auf dem Silberrang in der Damenklasse.

Deutscher Schülercup U12 – 11. – 13.03.2022

Für Mika Schell und Nils Seifermann war die Qualifikation und die Teilnahme am Deutschen Schülercup der Klasse U12 der Höhepunkt der Wettkampfsaison. 126 Schüler aus den nationalen Verbänden und Gauen trafen sich am Götschen, einem Trainingszentrum des Deutschen Skiverbandes bei Bischofswiesen im Berchtesgadener Land zum Kräftemessen auf Bundesebene. Den Riesenslalom mit anspruchsvollem Sprung konnten sowohl Mika mit Rang 33 also auch Nils auf Position 35 im guten Mittelfeld beenden. Damit waren sie auch die bestplatzierten Teilnehmer aus dem Skiverband Schwarzwald. Beim Slalom lief es tags darauf nicht wie gewünscht. Jeweils ein Sturz machte bei Mika im ersten und bei Nils im zweiten Durchgang eine bessere Platzierung zu Nichte. Am Ende waren es die Plätze 42 und 50, die für Mika und Nils notiert werden konnten. Beim abschließenden Teamwettbewerb, der als Parallelslalom ausgeführt wurde, erreichte Nils mit dem Team SVS-1 den ausgezeichneten fünften Rang unter den 25 angetretenen Mannschaften. Mika startete in der zweiten Schwarzwälder Mannschaft. Sein Sieg im direkten Duell verhinderte leider nicht das knappe Ausscheiden in der ersten Runde was letztlich Rang 17 in der Teamwertung bedeutete

 

Der Nachwuchs fährt weiter auf der Erfolgswelle – 05./06.03.2022

Gleich 14 Pokale brachte der Sasbacher Skinachwuchs an nur einem Wochenende mit nach Hause. Bei der VR-Talentiade des Skiclub Wehr gingen Antonia Bohn, Grace Sefert, Finn und Mika Schell in Bernau an den Start und jeder konnte bei den zwei durchgeführten Rennen auch zwei Pokale bei der Siegerehrung abholen. Nicht zu schlagen waren Antonia und Finn in den Jahrgängen 2013 und 2012. Beide gewannen souverän ihre Rennen gegen die überwiegend aus dem Südschwarzwald angereiste Konkurrenz. Mika konnte ebenfalls wieder glänzen, wurde im ersten Riesenslalom zweiter und gewann das Rennen Nummer zwei. Ihre ersten Pokale durfte Grace mit nach Hause nehmen. Nach starken Auftritten konnte sie im Jahrgang 2012 nach dem dritten auch noch den zweiten Siegerpokal abholen.

Beim Skitty-Cup am Seibelseckle präsentierte sich die ehemalige Weltcupabfahrerin Michaela Wenig als Schirmherrin und Rennleiterin bei der Nachwuchsveranstaltung des Deutschen Skiverbandes und begeisterte den anwesenden Skinachwuchs. Für das Teilnehmerfeld der Jahrgänge 2015 bis 2012 aus ganz Baden-Württemberg hatte sie gemeinsam mit den Helfern der Rheinbrüder Karlsruhe einen Parallelslalom und abwechslungsreiche Trainingsläufe aufgebaut. Als Jüngste vom Skiclub durfte sich nach ihren zwei Durchgängen Linda Hommes im Jahrgang 2015 über den ausgezeichneten zweiten Platz freuen. Im gleichen Jahrgang ging bei den Buben Caspar Sefert an den Start und belegte in seinem ersten Skirennen den tollen fünften Rang. Als Gewinner passierten erneut Antonia Bohn (Jg. 2013) und Finn Schell (Jg. 2012) die Ziellinie. Finn war an diesem Tag auch Gesamtschnellster. Für Grace Sefert war es nach großartiger Fahrt der fünfte Platz im Jahrgang 2012, der zu Buche stand. Maximilian Huber steigert sich von Rennen zu Rennen und kam als 12. ins Ziel. Noch größer war die Freude bei Finn Schell, als die Losfee bei der abschließenden Tombola für ihn den Hauptpreis, einen Gutschein für ein Paar Rennski, zog.

Der Skiclub Sasbach gratuliert unseren 2 neuen Skilehrern Jana Schoch und Carsten Zink zum Bestehen der DSV Grundstufe Ski und Trainer C Breitensport Ski.

Sasbacher Nachwuchs gehört zu den Besten – 19./20.02.2022

Am zweiten Wochenende der VR-Kids Cross Serie in Balderschwang im Allgäu, zeigten Mika Schell und Nils Seifermann, dass sie in ihren Jahrgängen zu den Besten in Baden-Württemberg zählen. Ausgerichtet vom DAV Ulm trafen sich rund 80 Kinder der Klasse U12 um sich in einem vielseitigen Riesenslalom- und Slalomlauf miteinander zu messen. Neben der Gesamtzeit in den zwei Rennen, ging es auch darum sich in jedem der insgesamt vier Durchgänge möglichst weit vorne zu platzieren, um für die Gesamtwertung wichtige Punkte zu sammeln. Ziel war es, die Qualifikation für den Deutschen Schülercup der Klasse U12, der Mitte März in Berchtesgaden mit den besten Rennläufern aus ganz Deutschland ausgetragen wird, zu erreichen. Die Tatsache, dass Mika bei der ersten Veranstaltung krankheitsbedingt passen musste, machte für ihn die Ausgangslage nicht einfacher. Auch Nils konnte bisher nur bei zwei Durchgängen Punkte sammeln und musste ein Rennen auslassen. Umso beindruckender startete er in den ersten Riesenslalomdurchgang und legte mit mehr als einer halben Sekunde Vorsprung die Bestzeit vor. Leider löste sich im zweiten Lauf ein Ski auf der zunehmend schlechter werdenden Piste, so dass die Penalty-Zeit zur Anwendung kam und letztlich der sechste Platz im Jahrgang 2011 zu Buche stand. Mika wusste ebenfalls, dass er bei guten Fahrten ganz vorne mitmischen kann. Der vierte Platz im ersten Durchgang und der zweite Platz im zweiten Umlauf bestätigten das eindrucksvoll. Sowohl in der Gesamtwertung als auch im Jahrgang 2010 reichten die Ergebnisse zum Silberrang. Beim abschließenden Slalomcross setzten beide nochmals alles auf eine Karte. Im ersten Lauf konnte Nils seine Bestzeit mit der zweitbesten Zeit fast wiederholen. Knapp dahinter platzierte sich Mika auf dem dritten Platz. Im finalen Durchgang war es schließlich Rang vier für Nils und acht für Mika, die für beide in ihren Jahrgängen zum zweiten Platz und damit erneut zu einer Topplatzierung reichten. Nils war damit auch Zweitschnellster insgesamt, Mika erreichte die viertbeste Slalomzeit. In der Abschlusstabelle der Kids Cross Serie landete Nils Seifermann auf Rang fünf und qualifizierte sich damit direkt für den Deutschen Schülercup. Mika verfehlte mit Platz neun um einen Rang die direkte Qualifikation und hofft nun auf die Zuteilung eines Startplatzes, von denen der Skiverband Schwarzwald noch zwei vergibt.

Jana und Jonas Schoch starten bei Skiliga am Oberjoch – 19.20.02.2022

Mit dem Team der Regio Nord im Schwarzwald ging es zum ersten Finalwochenende ins Allgäu, um unter anderem Punkte für die Teamwertung der Deutschen Skiliga zu sammeln. Nachdem am ersten Tag der Riesenslalom nach 20 Läuferinnen aufgrund nicht wettkampftauglicher Piste abgebrochen werden musste, konzentrierte sich alles auf die Neuansetzung am Sonntag. Bei fairen Bedingungen gingen rund 130 Sportler auf die Strecke am Alpinen Trainingszentrum Allgäu. Mit guten Fahrten erreichte Jana in der U18 die Plätze zehn und acht. Ihr Bruder Jonas kam nach nicht ganz optimalen Läufen auf den Gesamträngen 14 und 16 ins Ziel. In der Ligawertung erzielte das Team aus fünf Startern der Regio Nord unter 18 Mannschaften den achten und fünften Platz.

Volles Programm bei den Alpinen – 12./13.02.2022

Ein volles Wettkampfprogramm hatten die Sasbach Skisportler vergangenes Wochenende. Beim Skitty-Cup, einer vom DSV organisierten Nachwuchsveranstaltung, stellte sich Finn Schell in Bernau der Konkurrenz und dem ausgeflaggten Parallelslalom. Mit Tagesbestzeit ließ er bei Kaiserwetter am Hofeckhang nichts anbrennen, wies die Schwarzwälder Kontrahenten in die Schranken und freute sich über den besonderen „Siegerpokal“ in der Klasse U10.

An der FIS-Strecke in Todtnau-Fahl trafen sich die besten Schüler des Landes in den Klassen U14 und U16 zum Eislinger-Schülercup. Luis Seifermann ging für die Sasbacher in der U16 zwei Mal auf die Strecke und bestätigte seine aufsteigende Form. Beim Riesenslalom kam er auf Rang sechs und beim Slalom als Fünfter ins Ziel. In beiden Rennen war er in seinem Jahrgang bester Schwarzwälder.

Die Jugendsportler trafen sich in Todtnauberg zu drei vom Skiclub Speyer ausgerichteten DSV-Punkterennen. Jana Schoch zeigte sich in der Jugendklasse in guter Form und durfte bei zwei Riesenslalom- und einem Slalomwettbewerb zwei dritte und einen vierten Platz verbuchen.

Die größte Mannschaft traf sich bei besten Bedingungen zum Hauerskopfpokal des SC Hundsbach am Seibelseckle. Beim Riesenslalom errangen Finn Schell (U10) und Annika Bohn (U14) Klassensiege. Zweite Plätze gingen an Tanja Ambronn bei den Damen und Mika Schell in der hart umkämpfen Klasse U12. Nils Seifermann erreichte nach Laufbestzeit im zweiten Durchgang in der gleichen Gruppe den Bronzerang, Julius Probst kam auf Platz 23 ins Ziel. Knapp verpasst, hat das Podest nach guter Fahrt Linda Hommes mit Platz vier (U8). Grace Sefert (U10) beendete das Rennen auf Rang 9.

Der Landesmeister kommt vom Skiclub Sasbach – 05./06.02.2022

Pünktlich zur Siegerehrung fiel das Konfetti ganz natürlich in Form von Schnee vom Himmel. Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften in Bernau durfte Jonas Schoch vom Skiclub Sasbach im Slalom den großen Wanderpokal für den Tagesschnellsten in den winterlichen Himmel emporrecken. Auch Benedikt Staubitzer vom SC Mittenwald, vor drei Jahren noch als Riesenslalomspezialist im Weltcup unterwegs, konnte mit dem Nordschwarzwälder nicht mithalten und musste sich im Gesamtklassement mit dem zweiten Platz begnügen. Den Grundstein für seinen Erfolg hatte Schoch bereits im ersten Durchgang gelegt. Mit einer mutigen Fahrt im schnell gesteckten Kurs lag er gerade einmal eine Hundertstelsekunde hinter dem Führenden. Im zweiten Lauf machte er im Gegensatz zu seinen direkten Konkurrenten beim Tanz durch den Stangenwald keine Fehler und hatte im Ziel mehr als eine halbe Sekunde Vorsprung auf den Zweitplatzierten.

Als Starter in der Juniorenklasse errang er den Landesmeistertitel und den Schwarzwaldmeistertitel, der bei der gleichen Veranstaltung ausgefahren wurde.

Beim Riesenslalom belegte er den 12. Gesamtrang bei den Männern, gewann den Schwarzwaldmeistertitel der Junioren und belegte Rang vier im Landesvergleich. An den Start ging für den Skiclub Sasbach auch seine Schwester Jana Schoch bei den Damen. Sie durfte sich an beiden Tagen als Zweitplatzierte über den Vizetitel bei den Schwarzwaldmeisterschaften in der Jugendklasse freuen. In der Gesamtwertung errang sie mit Rang 20 im Riesenslalom und Rang 15 im Slalom gute Platzierungen im Mittelfeld.

Bambinis setzen sich wieder einmal gut in Szene – 06.02.2022

Erneut konnten die Jüngsten beim Bambinirennen des SC Hundsbach, dem dritten Lauf zum Sparkassen-Kindercup, am Skihang Unterstmatt bei einem Vielseitigkeitsslalom mit starken Leistungen glänzen. Bei der bestens organisierten Veranstaltung stieg Finn Schell nach Bestzeit zum Empfang des Siegerpokals auf den obersten Podestplatz in der Klasse U10. Bei ihrem zweiten Skirennen überhaupt überraschte Linda Hommes bei den Mädchen U8 mit dem ausgezeichneten zweiten Rang. Den Medaillensatz komplett machte Nils Seifermann, der in der Klasse U12 trotz größter Konkurrenz auf dem dritten Platz die Ziellinie passierte. Auch für Grace Sefert war der sechste Platz in der U10 ein super Ergebnis. Maximilian Huber erreichte das Ziel bei den Buben U10 auf Rang 16.

Von Rennen zu Rennen gesteigert – 04.-06.02.2022

Bei den Schülerlandesmeisterschaften in Oberstaufen war der Skiclub Sasbach in der Schülerklasse U16 durch Luis Seifermann vertreten. Zum Auftakt musste er beim Riesenslalom auf der FIS-Strecke am Hündle nach einem Sturz vorzeitig die Taschen packen. Deutlich besser lief es bereits im Slalomwettbewerb, bei dem er in der U16 den sehr guten siebten Platz ins Ziel bringen konnte. Am dritten Tag der Veranstaltung wurde, erneut am Hündle, der Riesenslalom vom ausgefallenen Eröffnungsrennen nachgeholt. Nach zwei ausgezeichneten Durchgängen durfte Luis sich bei über 60 Teilnehmern zurecht über den fünften Gesamtrang freuen und verpasste in der U16-Wertung mit Platz 4 nur ganz knapp das Podest.

Anspruchsvolle Kurssetzung in Schönwald – 05.02.2022

Der Skiclub Schönwald hatte den Skinachwuchs zur VR-Talentiade an den Schönwälder „Weißenbach-Gletscher“ eingeladen. Mehr als 130 Kinder gingen auf die technisch anspruchsvolle Rennstrecke. Ein Geländelement wurde für die meisten Teilnehmer zur Herausforderung, so auch für Finn Schell, der den Kurs jedoch im zweiten Durchgang souverän meisterte und im Jahrgang 2012 den dritten Platz einfuhr.

Vielen Dank an alle Teilnehmer und Helfer. Hier finden Sie die

Ergebnisliste Sparkassen-Kindercup Kindervielseitigkeitsslalom 2022 des Skiclub Sasbach

Ergebnisliste Sparkassen-Kindercup Kindervielseitigkeitsslalom 2022 des Skiclub Sasbach
Ergebnisliste Sparkassen-Kindercup Kinde[...]
PDF-Dokument [514.0 KB]

Bambinis begeistern im Flutlicht – 28.01.2022

Traditionell richtete der Skiclub Sasbach sein Bambiniskirennen am Skihang Unterstmatt am vergangenen Freitag bei Flutlichtatmosphäre aus. Rennleiter Armin Schoch zeigte sich begeistert, „es ist schön wieder so viele Kinder mit Begeisterung bei einem Skirennen zu sehen“. Nach zwei Jahren Pause fanden rund 100 Kinder aus 17 Vereinen den Weg an die Schwarzwaldhochstraße und bewältigten den ausgeflaggten Vielseitigkeitsslalom, der auch in die Wertung zum Sparkassen-Kindercup, einer Nachwuchsrennserie in der Region, eingeht. Die weiteste Anreise hatten die Nachwuchssportler aus Konstanz und Speyer. Bei einer Altersspanne von gerade einmal vier bis zu zwölf Jahren waren sowohl erfahrene Rennläufer, die in ihren Jahrgängen auf Landesebene ganz vorne mitfahren, als auch Kinder, die gerade erst das Skifahren gelernt haben am Start. Begeistern konnten alle Kinder gleichermaßen, wenngleich auf der teils eisigen Piste alle Teilnehmer gefordert waren. Zeitweise hereinziehender Nebel erschwerte zusätzlich die Sicht im Schein der Flutlichtanlage. Bei seinem Heimspiel konnte Nils Seifermann vom Skiclub Sasbach mit einer ausgezeichneten Fahrt überzeugen, die Tagesbestzeit ins Ziel bringen und so den Sieg in der Klasse U12 feiern. Antonia Bohn wusste bei den Mädchen U10 erneut zu überzeugen und erhielt einen Pokal für den Silberrang. Die Ergebnisse der weiteren Skiclubteilnehmer: Linda Hommes schrammte bei ihrem ersten Skirennen mit Platz vier denkbar knapp an einem Pokal vorbei. Erfolgreich Premiere feierten außerdem Grace Sefert mit Rang 9 (U10), Kyrill Glebov und Andreas Ghita mit den Plätzen 8 und 9 (U8), Maximilian Huber mit Platz 17 (U10) und Julius Probst auf Rang 13 in der Klasse U12.

Sasbacher Alpinsportler betätigen sich als Pokalsammler – 23./24.01.2022

Überaus erfolgreich verliefen die Regiomeisterschaften am Skihang Seibelseckle. Ausgerichtet vom Skiclub Oberkirch wurden die Klassensieger und die Regiomeister im Riesenslalom und Slalom ermittelt. Bei dichtem Nebel behielten die Sasbacher den Durchblick und fanden fast durchweg mit die schnellsten Linien. Antonia Bohn (U10), Mika Schell (U12), Luis Seifermann (U16) und Jonas Schoch bei den Junioren U21 waren nicht zu schlagen und fuhren jeweils einen Klassensieg ein. Luis Seifermann sicherte sich im Riesenslalom außerdem den Regiomeistertitel der Schüler (U14 + U16), genauso wie Mika Schell bei den Kindern (U12 und jünger). Ein weiterer Podestplatz ging mit Platz zwei an Jana Schoch (U18). Annika Bohn (U14) und Finn Schell (U10) landeten jeweils auf dem vierten Rang und Nils Seifermann (U12) auf Platz 5. Beim Slalom zeigte sich das Wetter von seiner besseren Seite und erneut konnten die Sasbacher Skisportler wieder kräftig absahnen. Klassensiege fuhren erneut Antonia Bohn, Mika Schell und Jonas Schoch ein. Siegreich war außerdem Finn Schell. Zweite Plätze gingen erneut an Jana Schoch und Annika Bohn. Luis und Nils Seifermann konnten nach Torfehlern nicht mehr in die Entscheidung eingreifen. Nach einer erneut ausgezeichneten Leistung freute sich Mika Schell über seinen zweiten Regiomeistertitel.

Renntraining

Die Rennmannschaft trainiert bei Liftbetrieb mittwochs und freitags von 17.30 bis 19.30 Uhr am Skihang Unterstmatt. Interessierte Kinder und Schüler, die Spaß am schnellen Skifahren haben und selbstständig Liften können, heißen wir zu einem Schnuppertraining herzlich willkommen. Bei Interesse oder Fragen einfach eine kurze Info an unseren Trainier Armin Schoch senden (armin.schoch@skiclub-sasbach.de).

Scott-Cup in Todtnau-Fahl – 15./16.01.2022

Für Annika Bohn waren es die ersten DSV-Schülerpunkterennen und für Luis Seifermann war es der Wiedereinstieg nach längerer Zwangspause. Beim Scott-Cup an der FIS-Strecke in Todtnau-Fahl traf sich die Landesspitze der Schüler zum gemeinsamen Kräftemessen. Mit den Plätzen 16 und 21 im Slalom und Riesenslalom in der Klasse U14 durfte Annika zum Auftakt durchaus zufrieden sein. Auch für Luis war es mit den Plätzen 14 und 10 wieder ein Schritt in die richtige Richtung und bedeutete den Anschluss an die erweiterte Landesspitze.

Vier Nachwuchstalente mischen ganz vorne mit – 15.01.2022

Beim ersten Kinderrennen im Nordschwarzwald, traten am Skihang Seibelseckle über 90 Kinder bis zur Klasse U12 im Rahmen eines Vielseitigkeitsrennens gegeneinander an. Das vom Skiclub Seebach ausgerichtete Rennen war auch Auftakt zum Sparkassen-Kindercup. Mit Antonia Bohn und Finn Schell konnten in der Klasse U10 nach bärenstarken Fahrten beide Klassensiege nach Sasbach geholt werden. Auch Mika Schell und Nils Seifermann kamen mit dem Kurs hervorragend zurecht. Bei der stärksten Konkurrenz mit knapp 40 Startern in der Klasse U12 schrammte Mika auf Rang vier nur um Haaresbreite am Podest vorbei. Mit Platz acht fehlte auch Nils nicht viel zu den Plätzen nach ganz vorne.

Anhang: Foto (v.l.) Finn, Antonia, Mika und Nils

Erfolg – 15./16.01.2022

Erneut erfolgreich war der Skiclub bei seinem zweiten Kurswochenende mit 40 Kindern und Jugendlichen (am Skihang) an der Unterstmatt. Mit vier Ski- und einer Snowboardgruppe herrschte wieder zwei Tage Hochbetrieb am Skihang. Alle waren mit Begeisterung dabei und durften zum Abschluss nach einem erfolgreich absolvierten Torlauf eine Urkunde und eine Medaille in Empfang nehmen.

Gelungener Skikursauftakt im Schnee – 08./09.01.2021

Lange zittern musste das Sasbacher Skischulteam vor dem ersten Kinderskikurs in dieser Saison. Anfang der Woche war auf grüner Wiese noch nicht an Schwünge im Schnee zu denken, doch pünktlich vor dem Kurs vielen die Temperaturen, aus Regen wurde Schnee und den Rest übernahm die notwendige künstliche Beschneiung. Das lange Warten hatte sich gelohnt, knapp 40 Kinder, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen, konnten bei sehr guten Bedingungen für das Skifahren begeistert werden. Skischulleiter Stephan Huber hatte mit seinem Team alles bestens vorbereitet. Von den Skilehrern über zahlreiche Kurshelfer und einem Team für Speis und Trank hatte er für alles gesorgt. Bei einem kleinen Wettbewerb konnte der Skinachwuchs zum Abschluss sein Können unter Beweis stellen und noch einmal schnelle Schwünge in den Schnee zaubern. 

Smovey Walk

Ab dem 17.01.2022 findet der Smovey Walk unter der Leitung von Nicole Dinger montags um 16.30 Uhr statt. Treffpunkt ist an der Grindehalle in Obersasbach. Anmeldungen und weitere Infos unter nicole.dinger@web.de. Die aktuellen Coronabestimmungen sind zu beachten.

Felix Kurz vom SC Sasbach beim Deutschen Schülercup

Robin Kurz vom SC Lauf sensationell auf dem Silberrang 
Auch Max Huber vom SC Seebach und Felix Kurz vom SC Sasbach beim Deutschen Schülercup der Skilangläufer im Einsatz 

War am ersten Wettkampftag des Deutschen Schülercups beim „Heimspiel“ auf dem Notschrei noch etwas Tristesse bei den hiesigen Sportlern angesagt, wuchs Robin Kurz im zweiten Rennen über 7,5 km im klassischen Stil über sich hinaus. Wurde er doch hinter dem Lokalmatadoren Luis Schuler vom ausrichtenden SV Kirchzarten in der Klasse U 15 völlig überraschend Zweiter und belohnte sich mit der Silbermedaille. Mit einem hochengagierten Lauf über die konditionell sehr anspruchsvolle Strecke, welche drei Mal durchfahren werden musste, ließ er die erfolgsverwöhnten Favoriten aus Bayern, Thüringen und Sachsen hinter sich. Den Erfolg komplettierte ebenso überraschend Tom Waidelich vom SV-SZ Kniebis, so dass alle Podestplätze im Schwarzwald blieben. In der U 14 schaffte es Felix Kurz vom SC Sasbach auf den sehr guten 20. Platz, Max Huber vom Skiclub Seebach wurde 39er.  
Die besten annähernd 200 Langläufer aus dem ganzen Bundesgebiet waren angereist, um sich in der Loipe zu messen. Die Bedingungen waren an beiden Tagen alles andere als leicht, da der Neuschnee für eine weiche und langsame Spur sorgte, welche extrem kraftraubend war und von den Athleten alles abverlangte. Im ersten Wettkampf standen die Sprintentscheidungen auf dem Plan, in denen es über 1,2 km im freien Stil zahlreiche technische Hindernisse zu überwinden galt. Enorme Explosivität und Sprintfähigkeiten waren hier ausschlaggebend für vordere Platzierungen, nicht zuletzt zeigten sich riesige Unterschiede bei den muskulären und körperlichen Voraussetzungen der Wettkämpfer. Die Sportler aus dem Nordschwarzwald hatten hier teilweise deutlich das Nachsehen und belegten Plätze im Mittelfeld. So erreichten Felix Kurz vom SC Sasbach und Max Huber vom SC Seebach in der U 14 die Plätze 35 und 36, Robin Kurz kam auf Rang 33 bei den U15ern. 
Nach diesem aus mannschaftlicher Sicht herausragenden Ergebnis geht es nun Anfang Februar zur zweiten Station des Deutschen Schülercups nach Sachsen ins dortige Oberwiesenthal. Die Sportler werden alles daran setzen, dass die Erfolge dort ihre Fortsetzung finden.  

Trotz alledem richten wir den Blick nach vorne und hoffen, dass 2022 wieder Normalität in unseren Alltag einkehrt.

 

Allen, die sich mit dem Skiclub Sasbach verbunden fühlen - Mitglieder, Aktive, Freunde, Sponsoren, Helfer und allen nicht genannten, die uns so fleißig unterstützen - wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und für das NEUE JAHR 2022 Gesundheit, Optimismus und Zufriedenheit. Wir danken euch auf diesem Wege für Eure Treue! 
Euer Skiclub Sasbach

Open Air-Highlight 2022

Der Sasbacher Skiclub hat für 2022 ein besonderes Highlight – ein zweitägiges OpenAir-Konzert – vorgesehen.
Eine Tina Turner Tribute Show mit der Band Tina T. steigt am 24. Juni 2022 (Vorverkauf 20€) und tags darauf, am 25. Juni 2022 heizt Barock ACDC (Vorverkauf 25€) erneut allen Fans ein. 
Verschenken Sie zu Weihnachten doch einfach Karten für diese beiden Events! Erhältlich ab sofort in folgenden Vorverkaufsstellen:
KFZ-Meisterbetrieb Wiegert/Sasbach und Elektrohaus Kimmig/Bühl

Auf Euer Kommen freut sich der Skiclub Sasbach! 
Verkauf Tickets

Weihnachtüberraschung

Mit einer süß gefüllten Skiclubtasse überraschte der Verein seine Kinder zu Weihnachten. Da die Durchführung einer Weihnachtsfeier für den Skiclubnachwuchs in diesem Jahr erneut nicht stattfinden konnte, wurde das Weihnachtsgeschenk direkt zu den Kindern nach Hause gebracht. Die Tasse ist gestaltet mit Motiven aus dem Vereinsgeschehen.

18./19.12.2021 - Erste Renneinsätze beim Christmas-Race

Jana und Jonas Schoch machten einen Ausflug an den Kronplatz in Südtirol und starteten dort beim sogenannten Christmas-Race, das vom niedersächsischen Skiverband ausgerichtet wurde. Bei zwei Riesenslaloms sorgte Jana mit Gesamtrang sieben und Platz drei in der U18-Wertung gleich für eine Überraschung und wies die Landeskonkurrenz in die Schranken. Im zweiten Rennen konnte sie die sehr gute Leistung mit Rang neun bestätigen. Jonas legte mit Platz 11 bei über 60 Startern im ersten Lauf noch nicht alle Karten auf den Tisch. Trotz minimaler Vorbereitung konnte er sich im zweiten Wettbewerb deutlich steigern und kam auf Gesamtrang sechs (Platz 3, U21-Wertung) ins Ziel. Beim Slalomwettbewerb mussten beide trotz guter Halbzeitplatzierung im zweiten Durchgang nach Tor- bzw. Fahrfehler die Segel streichen.

Trainingsauftakt am Skihang Unterstmatt

Durch die gute Schneelage konnte der Skiclubnachwuchs bereits die ersten Trainingseinheiten am Skihang Unterstmatt erfolgreich absolvieren. Das Training findet bei Liftbetrieb mittwochs und freitags jeweils von 17.30 bis 19.30 statt. Interessierte Kinder und Schüler, die Spaß am schnellen Skifahren haben und selbstständig Liften können, heißen wir zu einem Schnuppertraining herzlich willkommen. Bei Interesse oder Fragen einfach eine kurze Info an unseren Trainer Armin Schoch senden (armin.schoch@skiclub-sasbach.de).

30.11.2021 - aktuell sind alle Skikurse ausgebucht

Skigymnastik

Um das Skifahren in vollen Zügen genießen zu können und Verletzungen vorzubeugen, sollte man fit sein. Für eine optimale Vorbereitung auf die kommende Skisaison ist die Skigymnastik genau das Richtige. Unter der Leitung von Regina Köninger findet diese immer mittwochs um 19.30 Uhr in der Grindehalle in Obersasbach statt. Auch Nichtskiclubmitglieder sind herzlich willkommen. Aktuell dürfen nur geimpfte und genesene Personen sowie Personen mit einem gültigen PCR Test (nicht älter als 48 Stunden) teilnehmen.

30.10. – 03.11.2021 - Auftakt im Schnee 

Nach zweijähriger Pause konnte der Sasbacher Rennlaufnachwuchs in den Herbstferien endlich wieder auf dem Schnalstaler Gletscher in Südtirol erste Schwünge auf die Abfahrtspisten und in die Loipe zaubern. Vier Tage wurde auf über dreitausend Metern Höhe Quartier bezogen und im Kreise zahlreicher internationaler Top-Athleten intensiv trainiert. Bei wechselnden Pisten- und Wetterverhältnissen konnte das Sasbacher Trainerteam um Armin Schoch immer ein passendes Programm präsentieren, so dass alle Teilnehmer beim allgemeinen Techniktraining und den Fahrten in den Riesenslalom- und Slalomkursen eine gute Basis für die weitere Saisonvorbereitung legen konnten. Langläufer Felix Kurz drehte auf der Höhenloipe seine Runden und trainierte mit seinem Vater Technik und Ausdauer. Läuft alles nach Plan, peilen die Sasbacher Wintersportler in diesem Winter wieder einige Spitzenergebnisse an

 

09.10.2021 - Regio-Cup Inline Alpin

Erneut wagten sich die Brüder Finn und Mika Schell sowie Nils Seifermann an
ein Inline-Slalom-Rennen des TV Neidlingen in Unterensingen. Nils kam in der
U10 auf den hervorragenden 2. Platz und Finn in der selben Klasse auf Platz
5. Mika erreichte in der U12 wie sein Bruder ebenfalls Platz 5.

03.10.0221 - BaWü Inline-Slalom Cup

Mit Nils Seifermann, Finn und Mika Schell gingen erstmals drei unserer
Skisportler bei einem Inline-Rennen in Tuttlingen an den Start und schlugen
sich mehr als achtbar. Nils Seifermann landete einen Tag nach seinem Erfolg
in Seebach erneut mit einer starken Vorstellung auf dem zweiten Rang in der
Klasse U10. In der gleichen Klasse durfte sich Finn Schell nach engagierter
Fahrt über Platz sechs freuen. Bruder Mika ging in der Klasse U12 auf die
Strecke und konnte bei seiner Premiere mit der sechstschnellsten Zeit
ebenfalls zufrieden sein.

02.10.2021 - Süwag Energie Inline Nachwuchs Cup

Dass Nils Seifermann nicht nur im Schnee bergab schnell unterwegs sein kann,
zeigte unser alpiner Nachwuchsrennläufer beim Inline-Bergrennen in Seebach.
Nahezu alle Langlaufspezialisten konnte er hinter sich lassen und mit dem
Silberrang fehlten am Ende nur 0,2 Sekunden zum Sieg in der Klasse U11.

18.09.2021 - Sasbacher Alpin-Nachwuchs glänzt beim Kondi-Wettbewerb

Der Skiclub Aichtal bei Stuttgart hatte zu einem Kräftemessen der alpinen Schüler eingeladen. Mit von der Partie waren vom Skiclub Sasbach Luis und Nils Seifermann und Mika Schell. In einem ersten Wettbewerb mussten die Sportlerinnen und Sportler an fünf Stationen Kraft, Schnelligkeit und Geschicklichkeit abrufen, sowie einen Slalom- und Hindernisparcours bewältigen. Am Nachmittag stand ein Ausdauerlauf über 1,3 bzw. 2,6 Kilometer im Gelände auf dem Programm. In der Klasse U12 ließ Nils Seifermann seine Konkurrenten hinter sich und belegte bei beiden Wettbewerben Platz 1. Mika Schell war ihm in der gleichen Klasse dicht auf den Fersen und durfte sich über den zweiten Rang im Kondiwettbewerb und den dritten Rang im Geländelauf freuen. Luis Seifermann durfte ebenfalls zwei Mal aufs Podest steigen. Mit dem Silberrang im Ausdauerlauf und Bronze bei den Stationen bewies auch er, dass die bisherige Vorbereitung auf die Wintersaison nach Plan verläuft.

17.09.2021 - Mitgliederversammlung Skiclub Sasbach

In der Grindehalle Obersasbach fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Skiclub Sasbach statt.

Nach der Begrüßung durch Oliver Wehberg berichtete Armin Schoch von den Aktivitäten der Jahre 2019, 2020 und 2021. Konnten 2019 die Vereinsaktivitäten noch nach Plan stattfinden, fielen ab März 2020 die meisten Angebote der beginnenden Pandemie zum Opfer und das Vereinsleben kam weitestgehend zum Erliegen. Die Skihütte konnte zeitweise vermietet werden und regelmäßige Arbeitseinsätze wurden durchgeführt. Erfolgreich abgeschlossen werden konnte auch die dringend notwendig gewordene Außensanierung einer Giebelwand. Hier ging der Dank an die Gemeinde und die Sparkasse, die mit einer Unterstützung der Regionalstiftung der Sparkasse Offenburg/Ortenau die Finanzierung möglich machten.

Im sportlichen Rückblick war für den vergangenen Winter positiv zu vermerken, dass die alpinen Sportler aus dem Regioteam die Möglichkeiten zum Training unter Corona-Bedingungen am Seibelseckle intensiv genutzt hatten, wenngleich das Kräftemessen unter Wettkampfbedingungen ausbleiben musste. Bei Langläufer Felix Kurz gab es weniger Trainingseinschränkungen und mit der DSV Nachwuchs-Challenge hatte er zumindest die Möglichkeit zur Teilnahme an einem wettkampfähnlichen Format. Bei acht Veranstaltungen im Schwarzwald gelangen ihm sechs Bestzeiten.

Im aktuellen Jahr konnte der Nachwuchs bei einigen Mountainbike-Touren wieder gemeinsam in die Natur starten und im Sommer war auch eine Mehrtageswanderung in Vorarlberg möglich.

Kassierer Bruno Vierling musste in seinen Ausführungen ein Minus in der Vereinskasse vermelden, das auf die ausgefallenen Open-Air Veranstaltungen zurückzuführen war. Durch Rücklagen konnten die Mindereinnahmen aufgefangen werden.

Bürgermeisterstellvertreter Ambros Bühler bedankte sich im Namen der Gemeinde für die geleistete Vereinsarbeit und leitete sodann die Entlastung und Neuwahl der Vorstandschaft. Nach einstimmiger Entlastung wurde ebenso einstimmig das vierköpfige Vorstandsteam mit Armin Schoch, Oliver Wehberg, Stephan Huber und Manfred Naß im Amt bestätigt.

Wieder gewählt wurden ebenfalls Bruno Vierling als Kassierer und Johannes Vierling als Schriftführer. Ihr Beisitzeramt führen Andreas Beyer, Armin Dinger, Harald Hohn, Franziska Kudjer, Ralf Nell, Julia Naß, Martin Niedermeier, Michael Schell, Carolin Schoch, Joachim Wanner, Thomas Wanner, Stefan Wittenauer, und Brigitte Zink weiter.

Im kommenden Jahr möchte der Verein unbedingt wieder Gastgeber eines großen Open-Airs sein. Am 24. und 25. Juni ist ein zweitägiges Konzert mit den Bands Tina-T und Barock auf dem Sasbacher Festgelände geplant.

Wanderung des Skiclubs Sasbach im Vorarlberg vom 30.07.- 01.08.2021

In diesem Jahr organisierte Wanderführer Armin Dinger wieder für eine siebenköpfige Gruppe des Skiclubs Sasbach eine 3-tägige abwechslungsreiche alpine Gebirgstour im Vorarlberg.
Am ersten Tag, bei gutem Wetter, startete die Gruppe von der Gemeinde Schröcken (1.269 m) aus durch die Schlucht der Bregenzerache, einem schmalen serpentinenmäßigen aufsteigend Pfad bis zur hinteren Fellealpe und weiter bis zum anspruchsvollen Jägersteig. Dieser musste mit Sicherungsseil durch die erste Schlucht und dann durch die teils nassrutschige Rinne durchquert werden. Weiter führte der Wanderweg durch die Polsterpflanzen bewachsenen Felsen in eine immer karger werdende Landschaft bis zum malerischen Butzensee (2.124 m), an dem eine Rast eingelegt wurde. Von dort aus ging es an der Braunarlspitze vorbei direkt zur Göppinger Hütte (2.245 m), in der die Wanderer nach der anspruchsvollen Tour gut versorgt wurden.
urz nach der Ankunft setzte starker Sturm und Dauerregen ein, der die sommerlichen Temperaturen stark abkühlen lies.
Am zweiten Tag führte die Tour bei bewölktem Himmel von der Göppinger Hütte zunächst über sanfte Almböden und im weiteren Verlauf über ein tief eingeschnittenes Tal und schroffen Felsen ca. 470 m bergab, die anschließend wieder aufwärts, über unwegsames Gelände, bis zur Biberacher Hütte (1.846 m) führte. Hier wurde die Gruppe nach der kräftezehrenden Wanderung kulinarisch verwöhnt.
Am dritten Tag ging es bei leichtem Dauerregen und Nebel von der Biberacher Hütte über einen Wanderweg ständig bergabwärts, an Wasserfälle und den Bergen des Bregenzer Waldes vorbei, zurück zum Ausgangspunkt nach Schröcken.
Die Gruppe lies die erlebnisreichen Tage in den Bergen in einer gut bürgerlichen Gaststätte in Sasbach ausklingen und freut sich schon auf die nächsten Wanderung im kommenden Jahr.

Rockklänge in Sasbach - Barock-AC/DC erst im Jahr 2022

Das ursprünglich für den 11. September 2021 geplante und mittlerweile schon fest in Sasbachs Terminkalender etablierte OpenAir-Konzert des Skiclub Sasbach mit Barock – Europas bester AC/DC Tribute Show – muss ein weiteres Mal verschoben werden.


Leider ist es uns als Verein nicht möglich, bei 1500 Personen die aktuell geltenden Coronahygienevorschriften einzuhalten und zu kontrollieren.

 

Für das Jubiläumskonzert „10 Jahre Barock Sasbach“ ist aktuell der 25. Juni 2022 vorgesehen und als besonderes Highlight steht ein zweitägiges Konzert auf dem Plan.

 

Eine Tina Turner Tribute Show mit der Band Tina T. steigt am 24. Juni 2022 und tags darauf heizt erneut Barock ACDC allen Fans ein.

Für beste Stimmung im Vorfeld wird, wie schon die Jahre zuvor, die aus Bühl stammende Formation „Red Hot“ sorgen.

 

Der Skiclub Sasbach freut sich darauf, alle Barock- , Red Hot- und Tina Turner-Fans im kommenden Jahr auf dem Festgelände in Sasbach begrüßen zu dürfen.

 

Die bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit oder werden auf Wunsch zurückerstattet.

 

Ausblick auf ein hoffentlich besseres Jahr 2022:

 

Schon jetzt können wir euch verraten das wir fest in der Planung sind im kommenden Jahr ein 2 Tage OpenAir-Konzert auf die Beine zu stellen.
Freut euch auf:

 

24.06.2022 - Tina T. COVER No1 Ein Feuerwerk der größten Hits von Tina Turner
25.06.2022 - BAROCK Europas bester AC/DC Tribute Show


Euer Skiclub Sasbach e.V.

Winter-Challenge Skilanglauf - Februar/März 2021

Auf den weiteren Stationen der Skilanglauf-Challenge in diesem Winter war Felix Kurz vom Skiclub Sasbach am zweiten Februarwochenende gleich viermal unterwegs. Der Wettbewerb des SC Seebach war sowohl als Skating als auch als klassisches Rennen ausgeschrieben. Im klassischen Stil sicherte sich Felix in der U13 Klasse die Bestzeit und ging auf der Freistil-Strecke als Zweiter durchs Ziel. In der vom SC Münstertal ausgetragenen Challenge am Hohtann auf dem Belchen fehlte Felix aufgrund der Wettkampfdichte die „Frische“ und er  erreichte im Endklassement Platz zwei.
Den Saisonabschluss bildete bei guten Loipenbedingungen und tollem Sonnenschein die Challenge des Vereins der Karlsruher Lemminge, die auf dem Kniebis ausgetragen wurde. Hier konnte Felix Kurz sich in der Skating-Technik deutlich durchsetzen und den 1. Platz belegen. Herzlichen Glückwunsch, Felix, für deine herausragenden Saisonergebnisse

 

20 Jahre Skiclub Sasbach

Anfang Februar wurde der Skiclub Sasbach 20 Jahre alt.
68 Skibegeistere trafen sich am 03.02.2001 zur Gründungsversammlung im
Gasthaus Rebstock. Mit Berthold Wanner an der Spitze erlebte der Verein in den
Anfangsjahren eine rasante Entwicklung. Neben Skiausfahrten wurden bereits im
Folgewinter, unter der Regie von Konrad Kurz, erste Ski- und Snowboardkurse
durchgeführt. Heute zählt das Lehrteam 16 ausgebildete Ski- und
Snowboardlehrerinnen und -lehrer, die jährlich für rund einhundert
Schneebegeisterte Kurse durchführen.
Von Beginn an beteiligte sich der Skiclub mit seinem „Tiroler Dorf“ und dem
„Kuhstall“ aktiv am Sasbacher Straßenfest. Glückliche Umstände ermöglichten die
Übernahme der heutigen Sasbacher Skihütte unterhalb des Ochsenstalls. Zahllose
Arbeitsstunden wurden in die Sanierung und Erweiterung der Hütte sowie die
Gestaltung der Außenanlage investiert. 2006 wurde sie mit dem ersten Waldfest
feierlich eröffnet.
Im Laufe der Jahre konnte der Skiclub mit Skigymnastik, Smoveykursen, Radtouren,
Familienwanderungen, Alpentouren, Jugendnachmittagen und Zeltlager das Angebot
für seine Mitglieder stetig ausbauen.
2004 wurden mit    
 Mario Wiegert und Bärbel Feuser die ersten alpinen Vereinsmeister
und mit Sarah Allgöwer und Franz-Josef Zink erstmals Snowboard-Meister gekürt    
.
Ebenfalls     
2004 startete die Erfolgsgeschichte der alpinen Rennmannschaft. Beim
Skiverband Schwarzwald wurden für Mario und Fabian Wiegert, Florian Grühl und
Marlon Wanner Startpässe für die Teilnahme bei alpinen Rennen beantragt. In den
Folgejahren nahmen die Aktivitäten weiter zu. Seit 2007 wird jährlich ein
Trainingslager in den Alpen und im Winter zweimal pro Woche ein Vereinstraining
am Skihang Unterstmatt durchgeführt.
Unter dem Motto „Sportliche Erfolge, Weiterentwicklung und Nachwuchsförderung“
entwickelte sich in den Folgejahren die Rennmannschaft zu einer Erfolgsgeschichte.
Sportliche Aushängeschilder des Vereins waren und sind Damian Hohn, der sich
2011 erstmals für einen Deutschen Schülercup qualifizierte und sich dort mit der
nationalen Spitze messen durfte. Mit Annika Naß holte 2014 die erste Rennläuferin
die Schülerbezirksmeistertitel nach Sasbach. Jonas Schoch schaffte als erster Athlet
den Sprung in einen Kader des Skiverbandes Schwarzwald und später die Aufnahme

in den Schülerlandeskader. 2019 wurde er zweifacher Baden-Württembergischer
Schülermeister und holte beim Super-G den dritten Platz bei den Deutschen
Schülermeisterschaften. In der Folge gelang ihm die Aufnahme in den Landeskader
und der Sprung ans Skiinternat Oberstdorf. Mit Felix Kurz startete 2016 erstmals ein
Sportler in der Loipe. Schnell stellten sich für das heute zwölfjährige
Nachwuchstalent im Schwarzwald Erfolge ein. Auf Landesebene ist er aktuell der
beste Langläufer in seinem Jahrgang. In den vergangenen 20 Jahren gingen
insgesamt 50 Wettkampfsportler für den Skiclub an den Start und errangen bis heute
494 Podestplätze.
Eine bis dato andauernde Erfolgsgeschichte ist das Sasbacher Open-Air mit der
ACDC-Coverband Barock, das seit 2011 zu den Highlights im
Veranstaltungskalender der Gemeinde zählt. Initiator und Hauptorganisator ist bis
heute Joachim Wanner, der 2009 als neuer Vorsitzender den Staffelstab von seinem
Vater übernahm. Unter seiner Führung wurde auch das Gaudirennen für die örtlichen
Vereine ins Leben gerufen.
2015 leitete  mit Joachim Wanner und Konrad Kurz erstmals ein Vorstandsteam die
Vereinsgeschicke. Dieses wurde 2019 von einem Viererteam abgelöst.
2020 verzeichnete der Skiclub Sasbach pandemiebedingt ein schwieriges Jahr. Es
fehlten die Einnahmen mangels Veranstaltungen und die Nachwuchsgewinnung kam
nach einem schneearmen Winter und durch Corona vorerst zum Erliegen.
Das geplante Jubiläumskonzert „10 Jahre Barock Sasbach“ konnte nicht stattfinden
und ist momentan auf den 12.06.2021 (Ausweichtermin: 11.09.2021) datiert.
Ein besonderes Highlight ist für das Jahr 2022 mit einem zweitägigen Konzert
geplant. Eine Tina Turner Tribute Show mit der Band Tina T. steigt am 24. Juni und
tags darauf heizt erneut Barock ACDC allen Fans ein.

Viermal Platz 1 bei der Winter-Challenge im Skilanglauf für Felix Kurz –  30.12.2020 - 06.02.2021

Die Pandemie macht erfinderisch und so hat der DSV mitten im Lockdown die Nachwuchs-Challenge für Skilangläufer ins Leben gerufen. Hierbei können sich die Wettbewerber in einem festgelegten Zeitfenster von 2 Tagen miteinander messen. Die gelaufenen Zeiten werden zusammen mit den Streckendaten mittels GPS-Uhr auf eine Plattform hochgeladen, so dass ein Vergleich mit den teilnehmenden Athletinnen und Athleten des gleichen Alters möglich ist.

Felix Kurz vom Skiclub Sasbach nutzte die hervorragenden Schneebedingungen und nahm bereits an fünf Rennen teil. An Silvester startete er bei tiefen Neuschneebedingungen am Herzogenhorn mit einem 4. Platz in die Wettkampfsaison und machte von Beginn an deutlich, dass bei ihm noch Steigerungspotential vorhanden ist. Bereits beim 2. Lauf am Kniebis zeigte er dieses und lief die schnellste Zeit. Die Woche darauf galt es in St. Georgen eine sehr selektive Strecke über 2,8 km zu absolvieren. Auch hier kam Felix am Ende in seiner Altersklasse S13 mit Bestzeit ins Ziel. Am ersten Februarwochenende musste er seine Kräfte für einen Doppelstart gut einzuteilen. In Schönwald, rund um das Biathlon-Zentrum, hatte er eine 2,5-Kilometer lange Runde in der Freien Technik unter immer weicher werdenden Altschneebedingungen zu absolvieren. Nach einem „hartem Fight“ mit seinem Alterskollegen Max Huber aus Seebach, gelang ihm die schnellste Laufzeit bei 7 Startern seiner Klasse. Tags darauf war die Haldenloipe auf dem Schauinsland Ziel der Wettkämpfer. Auch hier war die Strecke durch den kräftigen Regen aufgeweicht und erforderte viel Kraft und Ausdauer von den Skilangläufern. Am Ende hatte Felix erneut Rennbestzeit in der AK 13 und kann nun mit viel Selbstvertrauen in die weitere Saison blicken.

2021

Ein außergewöhnliches Jahr mit Einschränkungen und Ungewissheit für alle liegt hinter uns. Auch unser Verein konnte geplante Aktivitäten nicht durchführen.

Trotz alledem richten wir den Blick nach vorne und hoffen, dass bald wieder Normalität in unseren Alltag einkehrt. 

Allen, die sich mit dem Skiclub Sasbach verbunden fühlen - Mitglieder, Aktive, Freunde, Sponsoren, Helfern und allen nicht genannten, die uns so fleißig unterstützen - wünschen wir für das NEUE JAHR 2021 Gesundheit, Optimismus und Zufriedenheit. Wir danken euch auf diesem Wege für Eure Treue! 
Euer Skiclub Sasbach